-
Defibrillatoren fĂŒr Kinder â ALMAS INDUSTRIES klĂ€rt auf
Ein plötzlicher Herzstillstand bei einem Kind ist ein Gedanke, den die meisten wohl am liebsten verdrĂ€ngen möchten. Dennoch können auch die JĂŒngsten aufgrund verschiedenster Ursachen wie etwa einer unerkannten Erkrankung des Herzmuskels, einer genetischen Veranlagung oder infolge externer UmstĂ€nde von einem plötzlichen Herzversagen betroffen sein. Aus diesem Grund sind beispielsweise auch ErzieherInnen, BetreuerInnen und ĂbungsleiterInnen fĂŒr Kinder in Sportvereinen und anderen Institutionen in Erster Hilfe geschult. Doch sowohl bei diesen als auch bei anderen potenziell Betroffenen herrscht hĂ€ufig Ungewissheit darĂŒber, ob ein Defibrillator in Rahmen der WiederbelebungsmaĂnahmen auch fĂŒr Kinder eingesetzt werden kann. Der Automatisierte Externe Defibrillator (AED) von ALMAS INDUSTRIES ermöglicht dank einer speziellen Taste fĂŒr junge PatientInnen auch…
-
Die Erste Hilfe im Betrieb mit Automatisierten Externen Defibrillatoren unterstĂŒtzen
In Deutschland sterben jedes Jahr rund 100.000 Menschen auĂerhalb von KrankenhĂ€usern am plötzlichen Herztod. HĂ€ufiger Grund sind Kammerflimmern oder -flattern: Rund 2.000 Menschen wöchentlich erleiden diese sogenannten Herzrhythmusstörungen â nicht selten auf der Arbeit. Im Fall einer schwerwiegenden Arrhythmie ist Schnelligkeit oberstes Gebot, denn bereits nach drei Minuten beginnen Gehirnzellen abzusterben, mit jeder Minute ohne wirksame Erste Hilfe reduziert sich die Ăberlebenschance des Betroffenen um rund zehn Prozent. Zu den erfolgsversprechenden HilfsmaĂnahmen zĂ€hlt neben Herzdruckmassage und Beatmung auch ein technisches Hilfsmittel: der Defibrillator. Dank moderner Technik in den Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDs) sind die im SanitĂ€ter-Jargon auch Defi genannten GerĂ€te heutzutage ebenso durch Laien problemlos einsetzbar. Noch gibt es vom…
-
Defibrillator im Sportverein
Ein FuĂballspieler droht zu kollabieren, ein Besucher bricht zusammen â akute NotfĂ€lle treten im Vereinsleben leider immer wieder auf. Dabei kann es auch vorkommen, dass eine Person, einen Herzinfarkt hat. Ist ein Defibrillator sofort zur Hand, kann dies das Ăberleben der Person retten. Erschreckende Zahlen Allein in den letzten fĂŒnf Jahren starben 84 Profi-FuĂballer auf dem FuĂballplatz. NatĂŒrlich machen Notsituationen wie Herzflimmern oder Herz-Kreislauf-Stillstand auch vor Laien nicht halt. In solchen Situationen spielt der Faktor Zeit eine ganz entscheidende Rolle. Wird innerhalb von drei Minuten ein Defibrillator genutzt, besteht eine 70-prozentige Ăberlebenschance des Betroffenen, bei einer Minute sind es sogar 90 Prozent. Dennoch sterben jĂ€hrlich mehr Menschen an plötzlichem Herztod…
-
In Deutschland werden Defibrillatoren zu wenig genutzt
Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass im Jahr 2016 mehr als 300.000 Menschen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstorben sind. Das bedeutet, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland. Es gibt Bestrebungen, diese Zahl zu senken, indem an öffentlichen PlĂ€tzen wie Bahnhöfen oder Einkaufszentren Defibrillatoren installiert werden. Diese dienen dazu, im Falle von Herzrhythmusstörungen den Patienten schnellstmöglich zu defibrillieren, d.h. einen elektronischen Schock abzugeben, der das Herz wieder im richtigen Rhythmus schlagen lĂ€sst. Bei dieser Art von Defibrillatoren handelt es sich um Autmatisierte Externe Deifibrillatoren, kurz AEDS. Diese GerĂ€te sind speziell fĂŒr die Anwendung durch Laien geeignet und zeichnen sich durch eine einfach Hanhabung aus. Dabei gilt es, innerhalb kĂŒrzester Zeit zu…
-
âLeipzig schocktâ zeigt Defibrillatoren im Umkreis
Was tun, wenn in naher Umgebung plötzlich ein Passant, ein Freund oder Familienmitglied zusammenbricht? Wenn er oder sie ganz offensichtlich nicht mehr ansprechbar ist, flach oder gar nicht atmet und kein Herzschlag mehr wahrzunehmen ist? Vor dieser Situation hat wohl jeder Mensch Angst. Und diese Angst hemmt die meisten, aktiv zu werden und zu helfen. Mit AEDs (Automatische externe Defibrillatoren), die in der Ăffentlichkeit installiert sind kann betroffenen Personen sofort geholfen werden. Sie sind einfach anzuwenden und erleichtern Ă€ngstlichen Menschen das Handeln. Doch nicht immer ist direkt ersichtlich, wo sich ein solches GerĂ€t befindet. Hier bietet Leipzig nun mit der App âLeipzig schocktâ eine zeitgemĂ€Ăe Möglichkeit, den nĂ€chsten AED schnell…